W. Tasin, M.Sc.
Hier finden Sie die Verweise auf vorlesungsbegleitende Unterlagen und sonstige Hinweise zur Lehrveranstaltung Algorithmen und Datenstrukturen.
Sie können rechts oben am Datum erkennen, ob eine Aktualisierung der Seite stattfand.
Die Vorlesungsunterlagen finden Sie unter dem Webbereich von Prof. Dr. Küpper:
WS 15/16
http://kuepper.userweb.mwn.de/informatik/pruef-ws1516fa2.pdf
SS 15
http://kuepper.userweb.mwn.de/informatik/pruef-ss15fa2.pdf
WS 14/15
http://kuepper.userweb.mwn.de/informatik/pruef-ws1415fa2.pdf
SS 14
http://kuepper.userweb.mwn.de/informatik/pruef-ss14fa2.pdf
WS 13/14
http://kuepper.userweb.mwn.de/informatik/pruef-ws1314fa2.pdf
SS 13
http://kuepper.userweb.mwn.de/informatik/pruef-ss13fa2.pdf
WS 12/13
http://kuepper.userweb.mwn.de/informatik/pruef-ws1213fa2.pdf
SS 12
http://kuepper.userweb.mwn.de/informatik/pruef-ss12fa2.pdf
Hinweis zur Verwendung der nachfolgend veröffentlichten Unterlagen
Die hier veröffentlichten Unterlagen sind in erster Linie als vorlesungsbegleitende Dienstleistung zu verstehen.
Der Inhalt der Skripten darf für nichtkommerzielle Zwecke (dies schließt auch die kostenlosen Weitergabe innerhalb kommerzieller Unternehmen ein) frei verwendet werden, sofern der Inhalt in unveränderter Form und vollständig verwendet wird.
Siehe auch Hinweise auf Netzmafia.
Demoprogramm: Fließkommazahlen | Diese einfache Java-Applikation demonstriert wie ein float/double-Zahlenwert im Speicher dargestellt wird. | JavaFloats.exe | 11.11.2010 |
Sie können durch einen Mausklick die einzelnen Bits setzen oder einen float/double-Zahlenwert direkt eingeben. | |||
Für die Ausführung wird die JDK oder JRE >= 1.6.0 benötigt. (Installationsanleitung s. hier ) | |||
Demonstration: Fließkommaproblem | Dieses Beispiel zeigt die Problematik von Rundungsfehlern bei Fließkommazahlen. | floatProblem.c | 19.11.2010 |
Beschreibung | Datum |
---|---|
Beispiele zur Ein-/Ausgabe | 26.11.2015 |
weitere Beispiele | 13.01.2016 |
3.04.19 | Erstes Programm | first.c | |
10.04.19 | Zahlenaddition | zahlenaddition.c | |
17.04.19 | Preisberechnung | preis.c | |
24.04.19 | Abs. Betrag | absbetrag1.c | |
24.04.19 | absbetrag2.c | ||
24.04.19 | absbetrag3.c | ||
15.05.19 | Zahlentest | number_check.c | |
Zeichentest | char_check.c | ||
Zaehler (Evolution) | counter1.c | ||
counter2.c | |||
Zaehler (mit Schleife) | counter3.c | ||
counter3.c | |||
22.05.19 | Einmaleins | einmaleins.c | |
Vokal-Test | vokal_test.c | ||
5.06.19 | Signum-Test | signum_test.c | |
Betrag | betrag.c | ||
12.06.19 | Zahleneingabe ohne Array | no_array.c | |
Zahleneingabe mit Array | arr1.c | ||
Zahleneingabe mit Array (Verbesserung) | arr2.c | ||
19.06.19 | Beispiel mit Arrays (Zufallszahlen) | arr3.c | |
Zufallszahlen (Fliesskomma) | spannungswerte.c | ||
Gluecksbuchstabe (char-Array) | gluecksbuchstabe.c | ||
26.06.19 | Warum Pointer? | sinn1.c | |
Pointer als Übergabeparameter | sinn2.c |
8.10.18 | FAB2A | Erstes Programm | hello1.c | |
9.10.18 | LRB3A | Erstes Programm | hallo.c | |
15.10.18 | FAB2A | Einfache Addition | add1.c | |
16.10.18 | LRB3A | Einfache Addition | add1.c | |
29.10.18 | FAB2A | Summenbildung | sum.c | |
Zählen | zaehl1.c | |||
30.10.18 | LRB3A | Zählen | zaehl1.c | |
5.11.18 | FAB2A/LRB3A | Multiplikationstabelle | mult1.c | |
12.11.18 | FAB2A/LRB3A | Schleifen und break | break_baeeh.c | |
20.11.18 | LRB3A | #define-Beispiel | counter1.c | |
26.11.18 | FAB2A | Binaerumwandlung als Ausgabe, aber falsch herum | out_bin.c | |
27.11.18 | LRB3A | Programmargumente | argumente.c | |
3.12.18 | FAB2A | min/max-Funktion | min_max.c | |
Eingabe umgekehrt ausgeben (rekursiv) | palindrom.c | |||
5 x Wuerfeln | wuerfeln.c | |||
4.12.18 | LRB3A | Binaerausgabe, aber falsch herum | bin_out.c | |
Eingabe umgekehrt ausgeben (rekursiv) | rev_out.c | |||
5 x Wuerfeln | wuerfeln.c | |||
10.12.18 | FAB2A | kleines Ratespiel (mit Spielhistorie) | ratespiel.c | |
11.12.18 | LRB3A | kleines Ratespiel (mit Spielhistorie) | game.c |
18.10.17 | Einfache Addition | addition1.c | |
25.10.17 | Einfache Addition (Ergänzung) | addition2.c | |
Entscheidungen | entscheidung.c | ||
15.11.17 | Einfaches Zaehlen | zaehlen.c | |
20.12.17 | Pointer-Beispiel | point1.c |
Termin 4 | Einfache Ausgabe | ausgabe.c | 6.04.2016 |
Termin 6 | Buchstabe A im Text zählen | as_zaehlen.nsd | 20.04.2016 |
as_zaehlen.c | 20.04.2016 | ||
Termin 7 | X hoch n | x_hoch_n.c | 27.04.2016 |
Termin 10 | ASCII-Dreiecke malen (in main) | dreiecke-1.c | 18.05.2016 |
(über Funktion) | dreiecke-2.c | ||
(Wiederverwendung in main) | dreiecke-3.c | ||
(mit Angabe eines Zeichens) | dreiecke-4.c | ||
(mit Signumfunktion und Vorausdeklarationen) | dreiecke-5.c | ||
Termin 11 | Zufallszahlen (Teil 1) | zufall1.c | 18.05.2016 |
Termin 12 | Zufallszahlen (mit Systemzeit) | zufall_m_time.c | 25.05.2016 |
Termin 14 | Aufmultiplizieren von Werten eines Arrays | multArray.c | 8.06.2016 |
Termin 15 | Addition komplexer Zahlen (Rückgabe via Übergabeparameter) | aufg-complex.c | 29.06.2016 |
Termin 2 | Willkommen | welcome.c | 13.10.2015 |
Termin 3 | Mittelwert (Eingabe bis keine Zahl mehr eingegeben wird) | mittelw1.c | 13.10.2015 |
Termin 4 | Mittelwert (Anzahl wird vorher festgelegt) | mittelw2.c | 20.10.2015 |
Termin 5 | Mittelwert (Struktogramm) | Mittelwert.nsd | 27.10.2015 |
Termin 9 | Ermittlung - Ist das Zeichen ein Vokal? | vokal.c | 24.11.2015 |
Termin 10 | Geradenfunktion | geraden_fkt.c | 1.12.2015 |
Termin 11 | lokale/globale Variablen | lokal_global.c | 8.12.2015 |
Würfelwahrscheinlichkeit (ohne Array) | wuerfel_ohne_array.c | 8.12.2015 | |
Würfelwahrscheinlichkeit (mit Array) | wuerfel_mit_array.c | 8.12.2015 | |
Termin 12 | Sortieren | sortieren.c | 15.12.2015 |
Termin 13 | Geldausgabe | Geldausgabe.nsd | 13.01.2016 |
Geldausgabe_C.nsd | |||
geldausgabe.c |
Termin 5 | volljaehrig? | volljaehrig.c | 15.04.2015 |
Termin 6 | Teilbarkeit | teilbarkeit.c | 22.04.2015 |
Struktogramm | teilbarkeit.nsd | ||
Termin 8 | Tage eines Monats | tage1.nsd | 6.05.2015 |
letzter Termin | Zeichenklasse bestimmen | zeichenklasse.c | 1.07.2015 |
Variablenaustausch (ohne Funktion) | swap1.c | ||
Variablenaustausch (mit Funktion) | swap2.c |
Termin 4 | kleinste Programm | inginf-little1.c | 13.04.2014 |
Textausgabe mit printf() | inginf-little2.c | ||
und putchar() | inginf-little3.c | ||
und Verwendung einer Variablen | inginf-little4.c | ||
inginf-little5.c | |||
Vereinfachung durch Verwendung einer Schleife (falsch) | inginf-little6.c | ||
Vereinfachung durch Verwendung einer Schleife | inginf-little7.c | ||
nach jedem 4. Zeichen -> Zeilenvorschub | inginf-little8.c | ||
Entferne unnötigen else-Zweig | inginf-little9.c |
Terminplan Ingenieurinformatik 1
Praktikum Ingenieurinformatik 1
Uebungen Ingenieurinformatik 1
Zur Hauptseite